Projektportal
Ihr Projekt ist hier nicht vertreten? Dann sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie einige Zeilen und wenn möglich ein Foto an info@wbg-schweiz.ch senden.
Sie möchten eine Nachricht an der Pinnwand publizieren? Bitte senden Sie einen kurzen Text an info@wbg-schweiz.ch.
Dreispitz

Von der Landwirtschaft, über den Materiallagerplatz und das Waren- und Zollfreilager zu einem Gebiet mit gemischter Nutzung. Wie andere Areale auch, befindet sich der Dreispitz in einem permanenten Wandel.
Künftig soll sich der Dreispitz als neues städtisches Quartier mit den angrenzenden Quartieren besser vernetzen mit dem Ziel, zwei neue, lebendige Quartiere entstehen zu lassen: Gundeli-Ost in Basel und Ruchfeld in Münchenstein.
Für das Gewerbe, die Dienstleistung und den Detailhandel sind im Wirtschaftspark weiterhin grosse Flächen reserviert.
Adresse:
Dreispitz-Leimgrube, 4053 Basel
Familienwohnungen im Westen Reinachs
Adresse:
4153 Reinach
Gemeinschaftliches Wohnbauprojekt auf dem Hubel (Bellach, SO)

Gemeinschaftliches Wohnbauprojekt auf dem Hubel (Bellach) im Grünen mit Fernsicht übers ganze Mittelland und doch in Velodistanz zum Bahnhof Solothurn sucht Mitgründer/innen.
Facts:
- Neubauprojekt, Holzbau, materialbewusst und ökologisch
- Pläne sind bereit. Ein kompetentes Team zur baulichen Ausführung gefunden.
- Voraussichtlicher Einzugstermin Frühling 2024
Wir suchen: Engagierte Mitgründer/innen eines gemeinschaftlichen Wohnbauprojekts. Eine Familienwohnung (4.5 Zimmer) und eine kleinere Einheit (3.5 Zimmer) sind noch frei. Dazu kommen Gemeinschaftsräume im Nebengebäude (Co-Working-Space, Gästezimmer, ev. Sauna, etc.). Eine finanzielle Beteiligung ist Voraussetzung (Kauf einer Wohnung im Stockwerkeigentum oder gemeinsames Gründen einer Genossenschaft).
Wir (Maël, Anao, Sylviane & Achim) sind eine junge Familie mit zwei kleinen Kindern und freuen uns unsere Vision mit dir zu teilen: Achim Glatz, aechu@gmx.ch, 079 573 86 07
Adresse:
Lommiswilerstrasse 42, 4512 Bellach
Genossenschaft HERZETAPPE 10

Gemeinsames genossenschaftliches Wohnen
Grosshaushalt in 9 Wohneinheiten, Sanierung mit lokalen Naturbaustoffen
Eine Wohneinheit kann von 1 bis 2 Personen bewohnt werden. Für alle Bewohner:innen steht eine Grossraumküche mit direktem Ausgang zum Garten, ein Aufenthaltsraum im ausgebauten Dachgeschoss, ein Bad der Sinne, eine Werkstatt sowie ein Gästezimmer zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung.
Wir haben im Mai 2023 die Baubewilligung erhalten und rechnen mit Baufreigabe im August.
Bezugstermin April 2024
Adresse:
Riedstrasse 37, 8636 Gibswil / Wald ZH
Genossenschaft wohnen und mehr

Genossenschaftliches Modellprojekt auf dem Felix-Platter-Areal:
Baugenossenschaft wohnen&mehr
Die Baugenossenschaft wohnen&mehr ist ein gemeinnütziger Wohnbauträger, initiiert von Richard Schlägel und Andreas Courvoisier zusammen mit Wohngenossenschaften und WBG Nordwestschweiz. Die neue Baugenossenschaft will vielfältigen, bezahlbaren Wohnraum für unterschiedliche Bevölkerungs- und Altersgruppen schaffen. Mit der Entwicklung des Felix Platter-Areals - ihrem ersten, grossen Projekt - verknüpft sie nachhaltige Ziele in den Bereichen Gesellschaft, Soziales, Ökologie sowie Stadt- und Quartierentwicklung.
Modellprojekt auf dem Felix Platter-Areal
Auf dem 36'000m2 grossen Felix Platter-Areal realisiert wohnen&mehr ab Mitte 2019 ein neues, lebendiges und sozial durchmischtes Stück Stadt. In Neubauten sowie im umgenutzten Spitalgebäude entstehen insgesamt 500 bis 550 Wohnungen, dazu Flächen für Kleingewerbe und Quartiernutzungen. Das Projekt bietet die Chance, Zentrumsfunktionen zu schaffen und zur Entwicklung des Hegenheimerquartiers beizutragen. wohnen&mehr arbeitet bei diesem Modellprojekt mit anderen Wohngenossenschaften zusammen, so zum Beispiel mit der Bau- und Wohngenossenschaft LeNa, die auf dem Areal ein nachbarschaftliches Wohnmodell plant.
Beteiligungsmöglichkeiten
25 Wohngenossenschaften (Stand Anfang 2017) unterstützen die Genossenschaftsinitiative, zudem engagierte Privatpersonen, Stiftungen und Firmen. Die Beteiligungsmöglichkeiten reichen von der Mitgliedschaft über das zusätzliche Einbringen von Genossenschaftskapital oder ein Darlehen bis zu den besonderen Modellen für Wohngenossenschaften.
Adresse:
Burgfelderstrasse 101, 4055 Basel
Genossenschaftlich wohnen auf der Erlenmatt
Genossenschaftsüberbauung Bodmen
Homebase: innovatives Wohnprojekt in Pratteln

Die Genossenschaft Homebase baut in Pratteln ein Wohngebäude mit minimalem Ausbau, das den Mieter:innen Kosten spart und die Umwelt schont. Im Beteiligungsprozess werden Interessentinnen und neue Genossenschafter gesucht.
Nördlich des Bahnhofs Pratteln entsteht ein neues, attraktives Quartier mit kostengünstigem Wohn- und Gewerberaum. Sechs Gebäude werden einen Blockrand um den gemeinsamen, grünen Innenhof bilden. Im Süden des Areals baut die junge Basler Genossenschaft Homebase ab 2023 ca. 100 Wohnungen und sucht Personen, die dort wohnen möchten, sich im Beteiligungsprozess engagieren oder das Projekt finanziell unterstützen möchten.
Das spezielle Wohnkonzept verbindet nachhaltiges Wohnen mit finanzieller und gestalterischer Freiheit. Es werden keine klassischen Wohnungen vermietet, sondern Wohneinheiten, die sich flexibel verbinden oder trennen lassen. Jede Einheit verfügt über ein Bad- und ein Küchenmodul und ist minimal ausgebaut. Dabei entscheiden die Bewohner:innen selbst, wieviel sie in den Ausbau investieren möchten. Das Gebäude funktioniert fast ohne Heizung, da es durch die Abwärme von Haushaltsgeräten und die Sonne erwärmt wird. Ein erstes Gebäude mit diesem Konzept, die «Cooperative d’Ateliers», steht im Basler Erlenmattquartier und kann besichtigt werden.
2026 sind die ersten Wohnungen bezugsbereit.
Für eine Mitwirkung im Projekt gibt es folgende Möglichkeiten:
Online Fragebogen
Mittels Online-Fragebogen auf der Homebase Website unter "aktuell" lässt sich unkompliziert herausfinden wie das Wohnmodell funktioniert.
Informationsveranstaltungen
Ab April finden regelmässig Informationsveranstaltungen (Auf Homebase Website unter "aktuell") statt, an denen das Projekt und die Personen dahinter vorgestellt werden. Dafür bitte bei Isabel Borner anmelden unter isabel@homebase.swiss.
Fokusgruppen
Ab Mai kann man sich an Fokusgruppen beteiligen und eigene Erfahrungen einbringen. Dafür bei Joëlle Zimmerli anmelden joelle@homebase.swiss.
Finanzielle Unterstützung
Auch finanzielle Unterstützung von Institutionen und Privaten für das Projekt ist gesucht. Interessierte können dafür freie, verzinste Anteilscheine zeichnen oder ein Darlehen geben, siehe Homebase Website, Rubrik "Genossenschaft".
Adresse:
4133 Pratteln
KraftWerk1 Zwicky Areal
Mehrgenerationenprojekt St. Gallen (Pilotprojekt Horn)
Neues Wohnen in der Hagnau Birsfelden
Projekt Wohnen für Hilfe Zürich
Adresse:
Seefeldstrasse 94a, 8034 Zürich
zh.pro-senectute.ch/de/unserangebot/wohnen_fuer_hilfe/wohnenfuerhilfe.htm
PermalinkSeniorenresidenz Südpark
Siedlung "EinViertel", Gesewo

EinViertel wird eine urbane, gemeinschaftliche und pulsierende Siedlung mitten in Winterthur – im Haus «Krokodil» der zukünftigen Lokstadt. Eröffnung voraussichtlich im Herbst 2020. Bewohnt von Menschen, die miteinander zu tun haben wollen. Sich engagieren wollen im selbstverwalteten Wohnen. Mit 71 Wohnungen verschiedener Grösse, Cluster und Wohngemeinschaften, Gemeinschaftsräumen und Gästezimmern. Die Gesewo, die Genossenschaft für selbstverwaltetes Wohnen, hat mit Implenia AG, der Generalunternehmerin, einen Projektentwicklungsvertrag abgeschlossen. Die Holzkonstruktion liegt im 2000Watt-Gelände «Lokstadt».
Im Erdgeschoss realisieren wir 665 m2 Gewerbefläche, die in flexiblen Flächen von 20 - 330 m2 zu attraktiven Bedingungen vermietet werden. Für Nutzungen, die so vielfältig und belebend sind wie wir.
Auf dem Dach wird es eine grosszügige Terrasse mit Weitblick geben, die einlädt zum Entspannen oder für kleine Feste.
Adresse:
Werkgasse 24 / Emil-Krebs-Str. 10, 8400 Winterthur
Siedlung Riethöfe
Die Riethöfe sind eine mehrheitlich genossenschaftliche Siedlung mit insgesamt 192 Wohnungen. Als Mehrgenerationen-Projekt geplant, wird sie eine bunt gemischte Bewohnerschaft beheimaten. Hindernisfreies, altersgerechtes Wohnen gehört mit dazu. Zusätzlich zu den Wohnungen sind auch einzelne Dienstleistungen vorgesehen, unter anderem eine Kindertagesstätte und ein Coworking-Space.
Zusammenleben wird hier grossgeschrieben. Dafür sorgt die Gesamtanlage mit vielen Begegnungsmöglichkeiten – sei es draussen im Hof, in den Gemeinschaftsgärten, auf den Spielplätzen, sei es witterungsgeschützt vor oder in den Gemeinschaftsräumen.
Der grosszügig, naturnahe Aussenraum orientiert sich an der Landschaft und sieht eine Renaturierung des Hofwisbachs vor. Einheimische Bäume, Sträucher und Stauden sind ebenso vorgesehen wie Blumenwiesen mit begehbaren Rasenfeldern. Ausserdem wird es nicht an Spielmöglichkeiten für Kinder sowie Aufenthaltsangeboten für alle anderen Generationen fehlen.
Adresse:
Riedstrasse, 8352 Elsau
Thoracher in Muri bei Bern
TriDeck - das Etwas-mehr-Familienhaus
Überbauung Stockacker
Adresse:
Stockackerareal, 4153 Reinach
Wohnbaugenossenschaft Iselacher

Wir wollen mitten im Dorfkern von Bertschikon (Gossau ZH) einen «Raum der Begegnung» schaffen, auch für Menschen im Quartier, wo man sich gerne aufhält und füreinander da ist. Wir träumen von einer Siedlung, die voller Leben ist. Ein Ort, an dem unterschiedlichste Menschen wohnen, arbeiten und Gemeinschaft pflegen. Es freut uns ausserordentlich, dass wir in den nächsten Jahren mit Duplex Architekten den baulichen Teil unserer Vision umsetzen können. Die Baueingabe ist im Januar 2023 erfolgt. Auf unserer Webseite informieren wir über den Stand der Dinge.
Adresse:
8614 Bertschikon
Wohnen im Hof
Zentrumsüberbauung beim Bahnhof Niederholz
Adresse:
Rauracherstrasse, 4125 Riehen